Dreischichtplatte
Dreischichtplatten bestehen aus drei Schichten verleimter Massivholzplatten. Sie enthalten keine gepressten oder anders verarbeiteten Holzbestandteile, gehören also zu den Naturholzplatten. Die beiden Deckschichten verlaufen parallel zueinander. Die mittlere Schicht ist kreuzförmig zu den Deckschichten, also im 90-Grad-Winkel versetzt angeordnet. Das Holz in den 3-Schicht-Platten kann durch diesen Aufbau nicht mehr arbeiten. Die einzelnen Schichten sperren sich gegenseitig.
Dreischichtplatten dehnen sich also bei Temperaturänderungen nicht mehr stark aus und ziehen sich nicht mehr stark zusammen. Zu dieser hohen Formstabilität kommt eine stark reduzierte Rissanfälligkeit als zusätzlicher Vorteil hinzu. Dreischichtplatten bestehen grundsätzlich aus derselben Holzart, haben also in allen drei Schichten identische Materialeigenschaften.
Spezifizierung: Eiche 3 Schicht Platte mit durchgehenden Lamellen oben und unten. Deckschicht oben und unten 5 mm stark. Mittelschicht 10 mm keilgezinkt.
Liefermaß: Plattenlänge maximal 3000 mm mit durchgehenden Lamellen. Plattentiefe maximal 1200 mm.
Plattenstärke: Diese Platte ist nur in 20 mm Stärke lieferbar.
Holzarten: Eiche
Oberfläche: Natur geölt oder weiss geölt
Vorderkante: An der Vorderkante sind die Stirnseiten der Mittellage sichtbar. Als Kantengestaltung empfehlen wir eine 2 mm Fase oben und unten (Kante 3820). Andere Kanten sind auf Anfrage möglich.
Planungsinformationen: Die Oberfläche wird werksseitig mit einem speziellen Pflegeöl behandelt. Wir liefern bei jeder Kommission ein Montageset mit, in dem sich unter anderem auch das Pflegeöl befindet. Nach der Montage muss die Platte ein weiteres Mal mit dem Pflegeöl behandelt werden. Ein Pflegeset wird von uns ebenfalls mitgeliefert, mit dem der Kunde die Behandlung der Massivholzplatte durchführen sollte.
Materialinformation: Holz ist ein Naturprodukt, das bei regelmäßiger Pflege im Laufe der Jahre immer schöner wird. Dieser natürlich lebendige Werkstoff fühlt sich gut an, strahlt Wärme aus und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Holz lässt sich reparieren, auf- oder umarbeiten. Farb- und Strukturschwankungen innerhalb einer Holzart sind völlig normal und unterstreichen den besonderen Charakter des Produktes. Diese individuellen Merkmale sind bedingt durch das Wachstum, das Alter der Bäume, regionale Vorkommen und Standorte sowie der damit verbundenen Nährstoffversorgung des Baumes. Massivholz ist pflegeleicht, wirkt antistatisch und zieht deshalb Staub nicht an. Massivholz ist ein hygroskopischer Werkstoff, der sich den raumklimatischen Gegebenheiten anpasst und somit Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Achten Sie deshalb auf ein ausgeglichenes Raumklima und auf eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 ±5 %. Wird das Massivholz ständig einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt, neigt die Platte zum Verzug sowie zum Quellen oder Schwinden. Kleinere Rissbildungen im Massivholz sind naturgegeben und normal.